Die Welt auf der Bühne
Was hat Theater mit Realität zu tun? Sind diese Bretter mehr als eine Parallel-Welt, auf die wir als Zuschauende von aussen blicken? Oder sind die Erzählungen, die aus dem Innern von Menschen kommen, auch die Geschichten der Welt da draussen? In der Saison 23-24 waren oft die Themen Flucht und Frieden auf unterschiedlichste Weisen auf dem Spielplan. Es ging um einzelne Schicksale, um politische Haltungen und private Strategien. Diese Themen wurden mit Schauspiel, Video, Gesang, Musik und Tanz und in Gesprächen verhandelt. Wir sind sicher, dass wir das Theater brauchen, um unseren Umgang mit der Welt zu verstehen und um uns in ihr zurecht zu finden. Wie schön, dass wir in dieser Saison so oft nahe an aktuellen Weltthemen dran waren und uns gleichzeitig in eigener Leichtfüssigkeit und Gedankenakrobatik üben konnten.
DAS PROGRAMM
Start
Die Saison wurde von Christof Wolfisberg mit dem Stück «Abschweifer» eröffnet. Das Publikum ist mit grosser Lust und Vorstellungskraft den Irrwegen durch das Gehirn gefolgt.
Premieren und Buchvernissage
«Durcheinander – Buchvernissage und Trommellesung» war der Titel des Abends mit Poesie von Thomas Gröbly, gelesen von Brigitte Walser und begleitet mit Schlagzeugklängen von Tony Renold.
In den Try-outs von «L¨CKE», dem neusten Programm von Patti Basler und Philippe Kuhn, konnte das Publikum noch vor der offiziellen Premiere über den Wortwitz lachen und staunen.
«Vibraktion» ist die aktuelle Inszenierung des Tanztheaters Baden. Was das Innere zum Beben bringt, welche Aktionen Reaktionen auslösen und wie wir dies reflektieren, wurde in der Bewegung auf der Bühne sichtbar.
Mit «Le cours des choses» ist der Zirkus Chnopf in die neue Zirkus-Saison gestartet. Zum ersten Mal fand der Tournee-Start in Baden statt. Das ThiK als Co-Veranstalterin war also wieder einmal ausser Haus – diesmal in der grossen Halle der Alten Schmiede.
Gastspiele
Sie machen den grössten Teil unseres Programms aus: Gastspiele von Produktionen, die wir in den meisten Fällen in der Saison zuvor entdeckt haben, die uns berührten und die wir gerne unserem Publikum im ThiK zeigen. In dieser Saison gab es eine Wiederaufnahme: Wegen grossem Erfolg zeigten wir «Unsere Seelen bei Nacht» unter der Regie von Christian Vetsch ein weiteres Mal und es gab eine zusätzliche Vorstellung für den Seniorenrat der Region Baden.
Volker Gerling war nach einigen Jahren mit neuen und alten Daumenkinos im ThiK und Riklin und Schaub spielten die «Lieder, die du sehen musst» vor vollen Rängen. Bei «Der Krieg mit den Molchen» spielten nur die Technik und das Bühnenbild die schaurige Geschichte eines Menschen, der zu Molchen forschte und verschwunden ist.
Michael von der Heide beglückte mit wehendem Haar vor dem kleinen Ventilator das grosse Publikum und die Jungsegler-Preisträgerin Yüksel Esen beeindruckte nachhaltig mit ihrer Geschichte über das Aufwachsen in zwei Kulturen. (Es freut uns besonders, dass wir sie für die Saison 24-25 für die BBB-Woche gewinnen konnten.)
In «Mama Love» erfuhren wir unvermittelt, wie eine Frau die Geburt ihres Kindes erlebt hat und in «Der Himmel brennt» erzählten eine Ukrainische und eine Schweizer Schauspielerin, was für ein Leben sie sich wünschen würden.
«Neutralisiert» von Zarina Tadjibaeva und «Nach Lampedusa» von Ursina Greuel / Sogar Theater sind zwei unterschiedliche Stücke, die sich beide mit dem Thema Migration und Ankunft auseinandersetzen. So schwer der Inhalt ist, so ästhetisch waren beide Umsetzungen. Leichter und dennoch tiefgründiger als erwartet, war das Puppenspiel vom Schuberttheater Wien; in «Die Welt ist ein Würstelstand» hielt die Figur Resi Resch Erklärungen für fast alles bereit.
Familienvorstellungen und Theater für ein junges Publikum
Mit «Was macht ds Wätter» wurde Theater für ganz kleine Kinder gezeigt. Bereits dreijährige Kinder haben aufmerksam den Tagesablauf des Wettermachers verfolgt. Mit «Echo Echo» hat das Theater Salto & Mortale eine zeitgenössische Sage aus den Bergen erzählt. Mit «Toto, Laura und die Stadtmusikant:innen» spielte das Teatro Lata & Kolypan ein klassisches Märchen mit viel Rockmusik neu. In «Supernormal» vom Tanztheater Kumpane waren wir auf einem nächtlichen Rundgang durch ein Museum dabei.
Kantonsschüler:innen haben etwas über die Geschichte der Barbie erfahren. In: «Komplex! Ausser M. weiss niemand, dass Barbie Feministin ist.» hat die Kompanie 1/10 sich mit Körperkonzepten auseinandergesetzt.
Auch sehr körperlich war die Premiere des Zirkus Chnopf: «Le cours des choses» zeigte die Verkettung von Ereignissen. Mit viel Witz und Charme versetzten die jungen Artistinnen und Artisten ein sehr diverses Publikum in Staunen.
EIGENPRODUKTIONEN UND SPECIALS
Spielclub
Zum dritten Mal hat der Spielclub Baden im ThiK und im Kurtheater gespielt, ausprobiert, improvisiert, geprobt und auch Aufführungen der beiden Häuser besucht. Die 13 Teilnehmenden waren mit grossem Eifer dabei und haben einen sehr persönlichen Abend mit dem Titel «Zeit» kreiert. Das Leitungsduo Lena Steinemann und Max Gnant schuf gemeinsam mit den jungen Menschen bildstarke und berührende Werkstattaufführungen. Wir freuen uns, dass der Spielclub Baden auch in der kommenden Saison weitergeführt wird – dann finden die Proben und die Aufführungen wieder hauptsächlich im Kurtheater statt.
PhiloThiK
Im Rahmen der philosophischen Gesprächsreihe zum Thema «Frieden machen» luden die Moderatorin Ruth Wiederkehr und der Moderator Benjamin Ruch zwei Gästinnen und zwei Gäste auf die ThiK-Bühne ein. Eine traurige Aktualität bekam unser Saisonthema mit den Anschlägen und Unruhen im Nahen Osten.
Folgende Gespräche fanden statt:
- «Kann die Schweiz heute noch neutral sein?» mit Marco Jorio, Historiker
- «Frieden heisst nicht nur kein Krieg. Die Perspektive der feministischen Friedenspolitik» mit
Leandra Bias, Politikwissenschaftlerin und Postdoc am Institut für Politikwissenschaft der
Universität Bern
- «Frieden im komplexen Umfeld verhandeln» mit Peter Maurer, Diplomat und ehemaliger Präsident
des IKRK
- «Traumabehandlungen und Transkulturalität in Friedensprozessen. Ein psychoanalytischer
Beitrag» mit Elizabeth Högger Klaus, Psychoanalythikerin und Co-Präsidentin Entresol, Zürich.
Alle Gespräche wurden aufgenommen und sind als Podcast auf unserer Homepage abrufbar.
«Import/Export» – der Austausch mit dem Societaetstheater Dresden
Austausch über die Landesgrenzen hinweg: Bereits zum vierten Mal wurde das ThiK während einer Woche mit Perlen aus dem Programm des Societaetstheaters bespielt und beglückt und der Tanzrundgang durch die Stadt «…da|sein… Stadt. Geschichte. Tanz» wurde sogar speziell für Baden adaptiert und mit hiesigen Geschichten ausgestattet. Pech hatten die Artisten von «PULK», da sie eine der zwei Aufführungen auf dem Theaterplatz wegen starkem Regen abbrechen mussten. Im Sommer 2024 war das ThiK zu Besuch in Dresden. Der Austausch der Theaterleitungen, Techniker und natürlich Künstlerinnen wird von allen hoch geschätzt und durch die Kontinuität entsteht grosses Vertrauen.
Aus Dresden waren zu Gast im ThiK:
- «PULK» von Club Girko, Moritz Grenz und Josef Stiller
- «…da|sein… Stadt.Geschichte.Tanz» Florian Mayer, Katja Erfurth, Julia Böhme
- «Postcards» von Wofram vom Bodecker und Alexander Neander
Vom Team des Societaetstheaters waren anwesend: Ole Büttner, Kathleen Gaube, Nicole Meier und Juliane Hanka.
Das ThiK exportiert Ende August 2024 – also im nächsten Berichtsjahr – zwei Truppen ans Zirkustheaterfestival nach Dresden. Die Produktion «Triofant» von FahrAwaY musste wegen eines Unfalls verschoben werden und die gesamte Truppe kann leider in diesem Jahr nicht nach Dresden reisen. Stattdessen treten David Dimitri mit «L’homme cirque» und die Cie. Roikkuva mit dem Seiltanzstück «Dialoge» in Dresden auf. Somit exportiert das ThiK gleich mehrere hochkarätige Schweizer Seiltänzer:innen.
Sauser und Bärlauch
Es fanden zwei Ausgaben des Laborformats für Nachwuchskünstler:innen statt. Junge Künstler:innen schätzten die Auseinandersetzung mit anderen Teilnehmenden und die Möglichkeit, ihre Kreationen vor Publikum zu testen. Vom klassischen Monolog über experimentelle Performance bis zu zeitgenössischem Tanz gab es an beiden Abenden ein breites Spektrum auf der Bühne zu sehen. Daniel Hölzinger hat die künstlerische Leitung dieses Formats von Markus Lerch übernommen. Tagsüber probte er mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern und am Abend zeigten sie auf der Bühne ihre Programmsequenzen. Es waren Abende voller Überraschungen und Entdeckungen und das Publikumsgespräch im Anschluss war aufschlussreich und wurde von allen geschätzt. Geplant ist, das Format in der kommenden Saison weiter auszubauen.
Die blaue Lunte
Kurz vor Weihnachten konnte man die Schülerinnen und Sschüler der Kantonsschule Baden erleben, wie sie sich mit kurzen literarischen und philosophischen Texten zum Thema «Ekstasen» auseinandersetzten. Die vielfälgigen und kurzweiligen Inszenierungen unter der Leitung von Karl Werner Modler und Colin Schatzmann gewährten wie immer überraschende, komische und unerwartete Blicke. Sie wurden begleitet von Musik unter der Leitung von Harald Stampa.
Kooperationen der Saison 23-24
- Residenzzentrum Tanz+, «Showcase»
- Weiter Schreiben Schweiz, «Wortwechsel»
- Magazin Grosseltern, «Lesung und Gespräch mit Pasqualina Perrig-Chiello»
- Historisches Museum Baden, PhiloThiK mit Valentin Groebner
- Kantonsschule Baden «Die Balue Lunte», «Poetry Slam»
- Kantonsschule Wettingen «Und Du, Käthchen» als Aufführungen des Schultheaters
- BerufsBildungBaden, Kulturwoche
- Seniorenrat Region Baden «Unsere Seelen bei Nacht»
- Societaetstheater Dresden «Import/Export»
- Figura Theaterfestival
KULTURVERMITTLUNG
Theaterfunken
Insgesamt gab es im Herbst 15 Schulvorstellungen im Rahmen des Theaterfunkens. Gespielt wurden auf der ThiK-Bühne «Lenchens Geheimnis» von Müller/Huber, «Echo, Echo» vom Theater Salto & Mortale und «Was macht ds Wätter» von Engel & Magorrian, wobei die Schule Spreitenbach jeweils ganze Vorstellungen reserviert hatte. Wir haben uns sehr über die glücklichen Kinder und die guten Rückmeldungen der Schulen gefreut.
BBB-Kulturwoche
In der Kalenderwoche 47 wird das ThiK traditionell von der Berufsfachschule BBB in Beschlag genommen. In fünf Aufführungen zeigen der Zauberer Alex Porter und die Slampoetin Rebekka Lindauer Ausschnitte aus ihren Programmen.