Finanzbericht ThiK 1.7.2023 – 30.06.2024
In der zweiten Saison 2023/24 nach den pandemiebedingt schwierigen Jahren war das ThiK finanziell solide aufgestellt. Erfreulicherweise konnte die Besucherauslastung im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent gesteigert werden. Besonders die Einnahmen, insbesondere die Eigenerträge, übertrafen erneut die Erwartungen. Der Anstieg ist vor allem auf höhere Sponsoring-Beiträge, erhöhte Einnahmen aus Vermietungen sowie auf höhere Förderbeiträge von Institutionen und Stiftungen und Beiträge der öffentlichen Hand zurückzuführen. Hervorzuheben sind der Teuerungsausgleich des Aargauer Kuratoriums von CHF 4 400 sowie die Spende der Stadt Baden, Gemeindeverband Krematorium, von CHF 5 000. Eine robuste Einnahmenbasis wurde auch durch weitere projektbezogene Beiträge gesichert.
In der Saison 2023/24 fanden 11 Prozent weniger Vorführungen im Vergleich zum Vorjahr statt, allerdings stieg der Anteil der Schülervorstellungen. Auch in dieser Saison machte sich die Teuerung insbesondere bei den Gagen der Künstler:innen und deren Spesen bemerkbar.
Erneut wurde verstärkt in Eigen- und Co-Produktionen investiert, was zu einem entsprechenden Mehraufwand führte. Der übrige direkte Aufwand fiel wie erwartet im Vergleich zum Vorjahr höher aus (2 Prozent über Budget). Auf der anderen Seite waren die Personalaufwendungen für die Betriebsführung geringer. Auch der sonstige Betriebsaufwand inklusive Verwaltungskosten war höher als im Vorjahr, jedoch niedriger als budgetiert.
Der sorgfältige und umsichtige Umgang mit den finanziellen Ressourcen des ThiK, wie bereits in den letzten Jahren betont, trägt weiterhin Früchte. Dank der starken Liquiditäts- und Eigenkapitalbasis schliesst das ThiK die Saison 2023/24 mit einem Gewinn von CHF 939 ab.
Ein Theater auf solider Basis ist nicht möglich ohne ein starkes Team. Herzlichen Dank an die Theaterleiterin Nadine Tobler! Zusammen mit den 15 Menschen im Theaterbüro, in der Technik, an der Kasse und der Bar macht sie unser ThiK zu einem professionell geführten, lebendigen, persönlichen und diversen Haus mit einem überraschenden, humorvollen, aber auch tiefgründigen Programm.
Seit dieser Saison wirken die Theaterwissenschaftlerin und Kulturunternehmerin Mirjam Hildbrand, Basel, und die Germanistin und Prorektorin der Kantonsschule Wettingen Claudia Engeler, Baden, im Vorstand des Vereins ThiK Theater im Kornhaus mit. Weiterhin Teil des Gremiums sind als Kassier der Finanzmanager Mathias Schickel, Baden, Unternehmensberaterin Marianne Klopfenstein, Aarau, und Jurist Hannes Streif, Wettingen. Vielen Dank, dass ihr alle eure Expertise einbringt zur Sicherung der Basis für unser liebstes Theater!
Ruth Wiederkehr, Präsidentin ThiK, Mathias Schickel, Vorstand ThiK, Finanzen