Neue Erlebnisse auf der Bühne
Viel Neues entstand in dieser Saison: Wir haben ein Format erfunden, einen Workshop entwickelt und sind diverse neue Kooperationen eingegangen. Das alles nährt uns und bringt Inspiration in die alten Mauern.
DAS PROGRAMM
Start
Die Saison 24-25 wurde von Hanspeter Müller-Drossaart mit dem Stück «Ggrell!» eröffnet. Die Geschichte seines Grossvaters in Obwalden – oder wie diese sich hätte zutragen können – erzählte er lebhaft mit einem überraschenden und rührenden Schluss.
Premieren und Buchvernissage
«Ob das Glück stets hinter Wolken» war der Titel des «Wort-Klang-Kosmos» von Vivianne Mösli, Irina Ungureanu und Jul Dillier zu den Gedichten von Mascha Kaléko.
«Hasenmama» ist die neueste Jörg-Bohn-Produktion mit Bruno und dem Hasen Fritz, der nicht Geburtstag feiern mag. Ein Stück voller Überraschungen für grosse und kleine Zuschauende, das im Rahmen von Theaterfunken in der kommenden Saison wieder im ThiK spielt. Die vier Tryout-Abende «PRSPKTVNWCHSL» von Ursus & Nadeschkin waren im Nu ausverkauft. Sie wurden zum allerersten Mal vor Publikum gespielt und es gab jeden Abend noch Änderungen.
Bei der Buchvernissage von «Zur krummen Brücke» las Markus Bundi aus seinem Buch, in welchem es auch Anlehnungen an eine Beiz im Haldenquartier gibt. Begleitet wurde er vom jungen Musiker Mattia Facchini.
«Der Storch im Zimmer» ist ein Textfragment von Franz Kafka. Mit viel Zauber, wenigen Worten und einem lebhaften Storch haben Vanessa Tor und Daniel Koller unter der Regie von Hilde Schneider die Geschichte für die ganze Familie erzählt.
Im Tanzstück «EGO A GOGO» der Compagnie T42dance aus Bern wurde mit viel Humor und ästhetischen Bildern dem Narzissmus auf den Grund gegangen. Das Publikum konnte sogar im Spiegel dem eigenen Ego begegnen.
Koproduktionen
«Guet Nacht, Chuchi» der Truppe «Engel & Magorrian» ist eine rasante Inszenierung über die Nacht in einer Backstube. Geprobt wurde zum Teil im ThiK und dann kam das Stück wieder als ‘fertige’ Produktion auf unsere Bühne und ins Theaterfunken-Programm.
«Die Nation. Une Soirée Posthelvétique» vom Kollektiv Posthelvetia war die zweisprachige Fortführung ihres ersten Abends. Auch hier wurde die Schweiz mit Musik und Gesang wuchtig und zugleich zärtlich in der Sauna dekonstruiert.
«Woyzeck Creature» ist eine Adaption von Georg Büchners Dramenfragment. Die deutsch-schweizerische Truppe puls_de_kern hat den Fokus auf die Tiererzählungen gerichtet und das Verhältnis von Mensch und Tier und die Rechte aller Lebewesen beleuchtet.
«Brot und Spiele» war unser grosses Saisonende. Eine Kooperation vom ThiK mit der Neuen Kurkapelle Baden. Bei der zweimaligen Aufführung führte die Artistin Lucy Loop humoristisch durch das Konzert. Die musikalische Reise ging von der Kur über das Glücksspiel zu den Spanisch Brödli.
Gastspiele
Sie machen den grössten Teil unseres Programms aus: Gastspiele von Produktionen, die wir in den meisten Fällen in der Saison zuvor entdeckt haben, die uns berührten und die wir gerne unserem Publikum im ThiK zeigen. Eine kleine Auswahl dieser Vielfalt soll hier erwähnt werden:
«Endlich! Ein Stück für immer» von Judith Bach alias Claire mussten wir in der letzten Saison verschieben. Die charmanten Erzählungen über die Grossmama Fritz, die nun auf dem Friedhof ruht, und die Lieder am Flügel, begeisterten das Publikum.
Nach den Tryout-Vorstellungen kam «L¨cke» von Patti Basler und Philippe Kuhn nochmals ins ThiK. Einmalig sind die spontanen Momente, wenn die schlagfertige Künstlerin beginnt, sich mit den Zuschauenden zu unterhalten, und Philippe Kuhn in verschiedene Rollen schlüpft.
In «Queere Tiere» erzählen Daniel Hellmann und Coco Schwarz alias Soya the Cow und Piano Prince von überraschenden Eigenheiten im Sexualleben von Tieren. Mit Klavier und Gesang, in aufwändigste Kostüme gekleidet, haben sie uns einen schillernden Abend geschenkt.
Olga Tucek zeigte uns, «Wo Gott hockt» und verwob ihre Lieder mit Mythen über Göttinnen und mit dem aktuellen Weltgeschehen.
Die Erinnerungsmatinee von Hansrudolf Twerenbold mit Texten der jenischen Autorin Mariella Mehr hat aufgezeigt, wie wir in der Schweiz früher – und auch noch heute – grauenvoll mit Menschen umgehen, die wir am Rand der Gesellschaft einordnen.
«Auf Bäume klettern» ist der Titel der Jubiläums-Inszenierung von DAKAR Produktion. Diese befasst sich mit dem Ende des Lebens von Iwan Iljitsch frei nach der Novelle von Tolstoi. Herausragend ist die Doppelsinnigkeit, wenn eine Puppe über ihr (mehrfaches) Sterben sinniert.
«Wie die Fliegen» von Collectif barbare und Sebastian Krähenbühl ist eine Science-Fiction-Erzählung vermittelt mit einem einzigartigen Hör-Raum-Theater. Das Bühnenbild und die Toninstallation haben dabei ihren eigenen Part – neben dem Schauspieler.
Familienvorstellungen und Theater für ein junges Publikum
«Guet Nacht, Chuchi» von Engel & Magorrian brachte neben Schulklassen auch ganze Familien zum Lachen und Staunen.
Jörg Bohn und sein Team probten «Hasenmama» im ThiK und machten Testaufführungen mit einem jungen Publikum. Die Premiere des Stücks ist gelungen und wurde gefeiert.
In «Camping – endlich Ferien!» zeigte das Teatro Lata, was passieren kann, wenn man sich einer Ferienillusion hingibt – auf einer «All-inclusiv-Reise».
«Der Storch im Zimmer» feierte eine sehr berührende Premiere mit einem altersmässig durchmischten Publikum. Das Stück spricht sowohl Kinder als auch Erwachsene an.
Im Adventskalender machte sich Daniel Hölzinger als «Danny, der Weihnachtself» Gedanken zu den Wünschen von Kindern. Im Anschluss gab es Punsch und Weihnachtsguetsli.
Mit «Gossips» erzählte das LAB – Junges Theater Zürich die Geschichte einer Freundschaft, die in die Brüche ging.
EIGENPRODUKTIONEN UND SPECIALS
Spielclub
Zum vierten Mal hat der Spielclub Baden im Kurtheater und im ThiK gespielt, ausprobiert, improvisiert, geprobt und auch Aufführungen an den beiden Häusern besucht. Die 16 Teil- nehmenden waren mit grossem Eifer dabei und haben einen humoristischen Abend mit dem Titel «Torte in dein Gesicht» kreiert. Das Leitungsduo Lena Steinemann und Max Gnant schuf gemeinsam mit den jungen Menschen bildstarke und berührende Werkstattaufführungen. Wir freuen uns, dass der Spielclub Baden auch in der kommenden Saison weitergeführt wird – dann finden die Proben und die Aufführungen wieder hauptsächlich im ThiK statt.
PhiloThiK
Im Rahmen der philosophischen Gesprächsreihe zum Thema «Was tun?» luden die Modera- torin Ruth Wiederkehr und der Moderator Benjamin Ruch vier Expertinnen und Experten ein.
Folgende Gespräche fanden statt:
-
- «Wer sind wir und wer könnten wir werden? Das Beste aus verschiedenen Welten» mit Yoldaş Gündoğdu, Podcaster «kurds & bündig» und Producer SRF
-
- «Das technisch Machbare tun oder lassen?» mit Peter G. Kirchschläger, Professor für Theologische Ethik, Universität Luzern
-
- «Ökologische Blockaden und autoritäre Kipppuntke: Wie hängen sie zusammen?» mit Daniel Mullis, Humangeograph am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktfor- schung, Frankfurt a. M.
-
- «Verstehend handeln und handelnd verstehen» Nadia Mazouz, Professorin für Prak- tische Philosophie, ETH Zürich.
Alle Gespräche wurden aufgenommen und sind als Podcast auf unserer Homepage abrufbar.
Import/Export
Das ThiK exportierte Ende August 2024 zwei Truppen ans Zirkustheaterfestival nach Dres- den. Die Produktion «Triofant» von FahrAwaY musste wegen eines Unfalls auf den Sommer 25 verschoben werden. Stattdessen trat David Dimitri mit «L’homme cirque» und die Cie. Roikkuva mit dem Seiltanzstück «Dialoge» in Dresden auf. Somit exportierte das ThiK gleich mehrere hochkarätige Schweizer Seiltänzer:innen nach Dresden.
Das Societaetstheater wird zur Saisoneröffnung im September 25 wieder im ThiK zu Gast sein.
Sauser und Bärlauch
Es fanden zwei Ausgaben des Laborformats für Nachwuchskünstler:innen statt. Junge Künst- ler:innen schätzten die Auseinandersetzung mit anderen Teilnehmenden und die Möglich- keit, ihre Kreationen vor Publikum zu testen. Vom klassischen Monolog über experimentelle Performance bis zu zeitgenössischem Tanz gab es an beiden Abenden ein breites Spektrum auf der Bühne zu sehen. Daniel Hölzinger hat die künstlerische Leitung dieses Formats inne. Er wählte die Künstler:innen aus und arbeitete mit ihnen vom Morgen an. Am Abend zeigten sie auf der Bühne ihr neu konstruiertes Programm. Es waren Abende voller Überraschungen und Entdeckungen, und das Publikumsgespräch im Anschluss war aufschlussreich und wurde von allen geschätzt. Geplant ist, das Format in der kommenden Saison weiter auszubauen. In dieser Saison waren dabei: Eva Maropoulos, Christina Spaar, Katharina Ludwig, Esther Gaspart Michels, Sarah Fatima Juliana Bahmou, Benjamin Koch, Jeanne Girard, Simon Heigl, Moritz Praxmarer, Markéta Pščolková, Anna Lisa Grebe, Vanessa Morandell, Ladina Whi- tehead, Ettore Chiummo.
Die blaue Lunte
Kurz vor Weihnachten konnte man die Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Baden dabei erleben, wie sie unter dem Titel «Pssst! Geheimnis!» kurze literarische und philosophi- sche Texte szenisch umsetzten. Der zweite Abend fand im Mai zum Thema «Landschaften» statt. Die vielfältigen und kurzweiligen Inszenierungen unter der Leitung von Karl Werner Modler und Barbara Schibli gewährten immer wieder überraschende, komische und uner- wartete Einblicke. Neu wurden von Schüler:innen eigene Spoken-Word-Texte performt, die im Kurs «Literarisches Schreiben» entstanden waren. Die musikalische Leitung hatte Harald Stampa inne.
«POWER!» Ein Workshop für Frauen mit Fluchtbiografien
Unter der Leitung der Schauspielerin Zarina Tadjibaeva und der Psychotherapeutin Sara Mi- chalik haben acht Frauen während drei Monaten den Empowerment-Workshop besucht. Zum Abschluss gab es ein Fotoshooting und eine interne Aufführung, in der sie performten, sangen und deutsche Texte rezitierten. Wir freuen uns, dass wir den Workshop auch in der kommenden Saison wieder durchführen können.
«Ich habe verstanden, dass ich nicht allein bin. Während der Übungen und Aktivitäten habe ich den Atem und die Bewegungen der anderen Frauen gespürt. Und sie haben mich gehört. Gemeinsam haben wir gelernt, «Nein» zu sagen. Und zwar mit Entschlossenheit! (Das ist für uns Frauen lebenswichtig.) Danach haben wir auch «Ja» gesagt zu den Dingen, die wir wirk- lich wollten.
Power ist friedlich! Frauen aus ganz unterschiedlichen Ländern und Kulturen sind zusammen- gekommen. Wir haben die Lieder der anderen angehört und die Schönheit unserer Mutter- sprachen und Kulturen geteilt. (...)
«Power hat mich sozial unterstützt! Ich hatte große Schwierigkeiten, an Bahnhöfen zu laufen. Ich wollte in der Menge verschwinden. Im Theaterraum von Thik habe ich gelernt, meine Füße und meinen Körper bewusst zu spüren, wenn ich den Boden berühre. Ich habe erkannt, wie wichtig das ist. «Ich bin hier, ich kann atmen.»» R.Ö.
Weltwärts
Neu haben wir das Format Weltwärts erfunden. Dabei soll die Bühne Vereinen anderer Kul- turen offenstehen und das ThiK-Publikum soll in den Genuss von Bühnenproduktionen ande- rer Kulturen kommen. Die Band «An Solas» hat im Herbst mit irischer Folkmusik den Saal und später das Foyer zum Tanzen und die Bar zum Brummen gebracht. Im Frühling zeigte Purnima Venkatesh mit Bharatanatyam den Tanz der Göttinnen. 50 Schülerinnen ihrer indischen Tanzschule zeigten über mehrere Stunden ein anspruchsvolles Programm. Im An- schluss gab es ein indisches Buffet an der Limmat.
Kursaal-Jubiläum
Zum 150-Jahr-Jubiläum des Kursaals durfte das ThiK einen Beitrag leisten. Die Cie. Roikkuva zeigte «Dialoge – Eine seiltänzerische Gratwanderung» auf dem Tanzseil in der Arena hinter dem Kurtheater zu Musik von Cello und Klavier. Das Publikum war begeistert und die Stim- mung am sonnigen Frühlingsabend war festlich.
Kooperationen der Saison 24-25
- Kantonsschule Baden «Die Blaue Lunte», «Poetry Slam»
- Kantonsschule Wettingen «Romulus und das Grosse», Aufführungen des Schultheaters - Oberstufe Baden, «Der Besuch der alten Dame» Aufführungen der Klasse B2A
- BerufsBildungBaden, Kulturwoche
- Theaterfunken, Kultur macht Schule Kanton Aargau
- Seges - Aktionstage Psychische Gesundheit Aargau
- Gemeinnütziger Frauenverein Baden, ein Gesprächr das Frauenhaus AG/SO
- Literarische Gesellschaft Baden, Markus Stegmann «Schaf und Schatulle»
- Bäderverein und Jubiläum 150 Jahre Kursaal Baden
- Societaetstheater Dresden «Import/Export»
- Adventskalender Baden
- Jungsegler, Nachwuchsförderung für Kleinkunst, Roman Rübe
- Praktikum Mittelschule Wettingen
- Valentina Pedica, Contemporary dance open class
KULTURVERMITTLUNG
Theaterfunken
Insgesamt gab es im Herbst 11 Schulvorstellungen im Rahmen des Theaterfunkens für Unter- und Mittelstufe. Gespielt wurden auf der ThiK-Bühne «Guet Nacht, Chuchi» von Engel & Magorrian, «Urknall» vom Theater Sgaramusch und «Camping – endlich Ferien!» vom Teatro Lata. Wir haben uns sehr über die glücklichen Kinder und die positiven Rückmeldungen der Schulen gefreut.
BBB-Kulturwoche
In der Kalenderwoche 47 nahm die Berufsfachschule BBB das ThiK traditionell in Beschlag. In fünf Aufführungen begeisterten Yüksel Esen mit dem Solo zu ihrer türkischen Herkunft und der Hiphopper Patrick Grigo mit Tanz und Rap das junge Publikum. Der Saal bebte fünfmal!