Eine Landschaft ist meist etwas sehr Schönes. Aber warum eigentlich? Was genau ist überhaupt eine Landschaft? Wo beginnt sie? Wo endet sie? Was sucht der Wirt mitten im Wort Landschaft? Weshalb darf sich die Seele vor die Landschaft stellen, der Gärtner aber wird der Landschaft angehängt? Was ist eine romantische Landschaft? Wie verwandeln sich Gesichter und Körper in Landschaften? Weshalb erscheinen uns Landschaften wie Stimmungsbilder des eigenen Selbst? Diese Fragen wären kaum auszuhalten, kämen sie nicht auch in Form lyrischer Erbauung und mit musikalischer Begleitung daher.
Der Landschaft auf der Spur – eine philosophische, lyrische und musikalische Annäherung
Spiel: Schüler:innen der Kanti Baden
Konzept und Textauswahl: KW Modler, Barbara Schibli, Seraphin Schlager, Michael Schöndorf
Musikalische Leitung: Harald Stampa